Sächsischer Landespreis »Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär«
Jetzt bewerben – Frist ist der 3. Januar 2024
Der Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung lobt erstmals den Sächsischen Landespreis „Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär“ aus. Wir wollen den Baustoff, das Bauteil und die Bauart der Zukunft finden! Sie haben etwas Neues entwickelt? Perfekt, dann sind Sie hier richtig.
Der Preis richtet sich gleichermaßen an Interessierte mit und ohne baufachliche Qualifikation. Die Einreichung von Beiträgen erfolgt über das Beteiligungsportal Sachen: mitdenken.sachsen.de/baupraxis
Die Debatte um die notwendige Bauwende erlangt derzeit eine neue Dynamik. Der Bausektor ist für mehr als ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Die künftige Baupraxis muss darauf reagieren: Bauen bedeutet nicht mehr nur das fertige, das schöne Haus zu errichten. Bauen bedeutet auch das Denken in Kreisläufen. Beginnend beim Kontext eines Bauwerks, den verschiedenen Planungsphasen über die Wahl von Baustoffen, Bauteilen, Bauarten und Standards eines Gebäudes bis zum Rückbau am Ende seiner Lebensdauer und der Nachnutzung seiner Bestandteile.
Es geht um Fragen wie: Aus welchen Rohstoffen werden die Bauprodukte hergestellt? Wie und wo werden diese Rohstoffe gewonnen und verarbeitet? Lassen sich die Bauprodukte nach ihrer Nutzung wieder- oder weiterverwenden bzw. wieder- oder weiterverwerten? Wie lassen sich Stoffkreisläufe schließen?
Ziel der Auslobung ist es, einen Überblick zu erhalten: Welche Konzepte, Ideen, Forschungsergebnisse und Prototypen für eine nachhaltige Baupraxis der Zukunft in Sachsen bestehen? Welche Potenziale können gehoben werden? Mit dem Preis werden sächsische Initiativen und Beiträge gewürdigt, die sich mit Innovationsfreude beispielhaft um die Neu- und Weiterentwicklung von Baustoffen, Bauteilen und Bauarten verdient machen.
Der Preis ist ein Impuls des simul+InnovationHubs. Projektpartnerschaften bestehen mit der Architektenkammer Sachsen (AKS), der Ingenieurkammer Sachsen (IKS) und dem Sächsischen Handwerkstag.
Auslobungsunterlagen zum Download
- Download Auslobung Sächsischer Landespreis Baupraxis der Zukunft (*.pdf, 1,37 MB) Stand vom 24.Oktober 2023
- Download Auslobung Sächsischer Landespreis Baupraxis der Zukunft - barrierefreies Dokument (*.pdf, 0,39 MB) Stand vom 24. Oktober 2023
Zur Einreichung berechtigt sind zunächst Architekten, Ingenieure und Vertreter äquivalenter Berufsgruppen, von Forschungsinstitutionen, Unternehmen der Bauwirtschaft, des Handwerks und ausführender Baufirmen, soweit sie mit der Entwicklung und Umsetzung von Bauprodukten und Bauarten im Freistaat Sachsen befasst sind. Ihre Beiträge reichen Sie bitte je nach Produkt in der Kategorie A. Baustoffe oder Kategorie B. Bauteile und Bauarten ein.
Sie sind Tüftler und gehören zu keiner der genannten Berufsgruppen? Dann bewerben Sie sich in der Kategorie C. Sonderpreis Baustoffe, Bauteile und Bauarten.
Alle Details zum Landespreis Baupraxis finden Sie in der Auslobung.
Über die Vergabe der Preise entscheidet eine fachkundige Jury. Sie besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des auslobenden Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung sowie der Landesdirektion Sachsen, der Architektenkammer Sachsen, der Ingenieurkammer Sachsen und des Sächsischen Handwerkstags. Unterstützt wird die Jury durch das Zentrum für Baukultur Sachsen, die Gesellschaft für Materialforschung und die Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig.
Das sind die Bewertungskriterien. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Auslobungstext.
- Relevanz und Stimmigkeit der Lösung
- Skalierbarkeit
- Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und des Energieverbrauchs
- Beitrag zum zirkulären Bauen
- Regionalität in Bezug auf Rohstoffgewinnung und Herstellungsprozess
- Potenzial für baukulturelle Qualität
Der Sächsische Landespreis »Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär« wird in verschiedenen Kategorien vergeben:
A. Baustoffe
B. Bauteile und Bauarten
C. Sonderpreis Baustoffe, Bauteile und Bauarten
Wir stellen eine Preissumme von insgesamt 30.000 Euro zur Verfügung. Wie sich diese verteilt, wird die Jury nach Sichtung und Bewertung aller Einreichungen entscheiden.
Zugelassen sind Beiträge, die die Umsetzung der beschriebenen Verfahrensziele (zu finden im Auslobungstext) verfolgen und sich mit der Forschung, Entwicklung und Erprobung von
- Baustoffen
- Bauteilen
- Bauarten
befassen, deren Anwendung im Bereich Hochbau/Bauwerk – Baukonstruktionen nach DIN 276 geplant ist. Sie können Wieder- und Weiterverwertung, Wieder- und Weiterverwendung sowie Neuentwicklung beinhalten.
Die Beiträge können bis zum 3. Januar 2024, 12 Uhr ausschließlich online über das Beteiligungsportal: https://mitdenken.sachsen.de/baupraxis eingereicht werden. Materialproben oder Modelle sind fakultativ und müssen an die Verfahrensbetreuung gesandt werden. Näheres dazu in der Auslobung.
Bekanntmachung der Auslobung | 24.10.2023 |
Fristende Rückfragemöglichkeit | 13.11.2023 |
Einstellung Rückfragenprotokoll | 21.11.2023 |
Einreichung der Beiträge | 03.01.2024, 12.00 Uhr |
Jurysitzung | 07.02.2024 |
Preisverleihung | Frühjahr 2024 |
Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
Referat 53 – Bautechnik, Bauordnungsrecht, Holzbau
Postanschrift:01095 Dresden
Telefon: +49 351 564505-35