Staatspreis für Baukultur
Ausstellung "Orte des Miteinanders -Lebendig und verbindend" in Zwickau
Vom 7. bis 31. März 2023 fand im Rathaus Zwickau, Hauptmarkt 1, die Ausstellung "Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2022, Orte des Miteinanders - Lebendig und verbindend" statt.
Zum Ausstellungsrundgang am 15. März 2023 begrüßten Herr Rainer Eichhorn, Oberbürgermeister a. D. der Stadt Zwickau und Herr Oliver Stolzenberg, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Sachsen, die zahlreichen Gäste.
Herr Stolzenberg führte anschließend durch die Ausstellung.
Der Staatspreis für Baukultur ist der bedeutendste Preis für Architekten, Planer und Bauherren in Sachsen. Er wird alle zwei Jahre vom Staatsministerium für Regionalentwicklung in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen ausgelobt und von einer hochrangigen Jury vergeben.
Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautete „Orte des Miteinanders – Lebendig und Verbindend“. Aus 73 eingereichten Beiträgen entschied sich die international besetzte Jury nach intensiver Beratung, den Beitrag "Hochwasserschutzanlage für Grimma an der Mulde" mit dem Sächsischen Staatspreis für Baukultur 2022 auszuzeichnen. Herzlichen Glückwunsch!
In Grimma sind nach der Jahrhundertflut von 2002 umfangreiche Maßnahmen ergriffen worden, die heute ein einzigartiges Gesamtbild abgeben aus Schutz und Architektur. Das Projekt ‚Hochwasserschutzanlage für Grimma an der Mulde‘ erhält den Sächsischen Staatspreis für Baukultur 2022, weil es in außergewöhnlicher und beispielhafter Weise zeigt, wie eine solche standortbedingte Komplexität durch behutsame integrierte Planung angegangen werden kann. Der Hochwasserschutz wird durch eine massive Schutzmauer und weitere technische Anlagen sichergestellt. Ein wesentlicher Punkt ist die Schaffung vielfältiger, qualitätsvoller öffentlicher Freiräume in einem Projekt, das zunächst vor allem der Lösung technischer und ökologischer Probleme dienen sollte. Die Hochwasserschutzanlage in Grimma macht deutlich, welche prägende und positive Rolle Architektur und Ingenieurbau bei der Erhaltung, Umwandlung und Schaffung von öffentlichen Räumen spielen können. (Auszug aus der Begründung des Preisgerichts)
Der Staatspreis ist mit insgesamt 30 000 Euro dotiert. Planer und Bauherr des Staatspreisgewinners erhalten 20 000 Euro. Vier Auszeichnungen erhalten außerdem je 2 500 Euro. Sie sind zu finden unter "Preisträger".
Gewinner des Staatspreises für Baukultur 2022 sind die Hochwasserschutzanlagen in Grimma an der Mulde. Der Preis wurde am 12. Juli 2022 an die sächsische Landestalsperrenverwaltung als Bauherr und die Arbeitsgruppe Hochwasserschutz der Technischen Universität Dresden unter Leitung von Prof. Thomas Will als Planer übergeben.
- Weitere Entwurfverfasser der Anlagen sind Dr. Nils Schinker, Dr. Heiko Lieske, Andreas Ammon.
- Weitere Teammitglieder waren Antje Fleischer, Martin Flemming, Andreas Fuchs, Martin Haymann, Katharina Odrich, Tobias Reckert und Tanja Stock.
Am Projekt waren folgende weitere Planungsbüros beteiligt:
- ICL Ingenieur Consult, Leipzig,
- PGSL Scholz & Lewis, Dresden (Dipl.-Ing. Gudrun Schmeier, Dipl.-Ing. Ulrich Zawadzki)
- Ingenieurbüro Klemm & Hensen, Leipzig,
- G.U.B. Ingenieur AG, Leipzig (Dipl.-Ing. (FH) Michaela Rudolf (Projektleitung), Dipl.-Ing. (FH) Michaela Rudolf, Dipl.-Ing. Erik Seidel (Objektplanung), Dipl.-Ing. Erik Seidel, Dipl.-Ing. Julia Schindler (Tragwerksplanung), Dipl.-Ing. (FH) Michaela Rudolf und Dipl.-Ing. Mathias Hentschel (Bauüberwachung)).
- Außerdem KUBENS Ingenieure aus Leipzig, Jäger Ingenieure aus Radebeul und CDM Consult, Leipzig.
Das Preisgericht hat darüber hinaus vier weitere Wettbewerbsbeiträge für eine Anerkennung ausgewählt. Mit je 2 500 Euro wurden ausgezeichnet:
- Skateanlage Parkallee Leipzig-Grünau (Bauherr: Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Entwurfsverfasser: GFSL clausen landschaftsarchitekten),
- Kirche Canitz (Bauherr: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oschatzer Land, Entwurfsverfasser: Peter Zirkel Architekten),
- Kegelbahn Wülknitz (Bauherr: Gemeinde Wülknitz, Entwurfsverfasser: KO/OK Architektur BDA) und
- Ourhaus – Kooperatives Wohnprojekt im Leipziger Westen (Bauherr: OurHaus eG, Entwurfsverfasser: Dix Tannhäuser GbR Architektur und Gestaltung).
Die Prämierung »Engere Wahl« erhalten die Beiträge »Kulturforum Synagoge Görlitz« und »Ausbau der Trinitatiskirche Dresden zur Jugendkirche«.
Insgesamt kamen 18 Einreichungen in die Endauswahl des Preisgerichts. Diese Projekte, einschließlich der prämierten Bauwerke, können ab sofort in einer Ausstellung besichtigt werden, die im sächsischen Zentrum für Baukultur (ZfBK) im Dresdner Kulturpalast gezeigt wird.
Zum Staatspreis 2021 wurden 74 Beiträge eingereicht.
Das Thema des Wettbewerbes lautete: »ORTE DES MITEINANDERS - LEBENDIG UND VERBINDEND«. Der Preis ist mit 30 000 Euro dotiert.
Der Staatspreis für Baukultur wird für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Baukultur in Sachsen verliehen. Er würdigt sowohl Werke als auch ihre Urheber. Mit dem Staatspreis werden Bauvorhaben ausgezeichnet, die einen sichtbaren und erlebbaren Beitrag zur Baukultur in Sachsen leisten. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Im Jahr 2022 soll der Wettbewerb erstmalig unter Berücksichtigung der Schwerpunkte »Gestaltung«, »Technik« und »Innovation« durchgeführt werden.
Architekten, Freiraumplaner und Ingenieure sind zur Teilnahme am Wettbewerb aufgefordert. Gemeinsam mit den Bauherren können sie sich mit Bauprojekten und städtebaulich/freiraumplanerischen Maßnahmen bewerben, die in den letzten sieben Jahren fertiggestellt bzw. abgeschlossen wurden. Die mögliche Projektauswahl erstreckt sich über die gesamte Bandbreite baulicher Aufgaben.
In Absprache mit der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurskammer Sachsen hat Staatsminister Thomas Schmidt das hochrangig und international besetzte Preisgericht berufen.
Prof. Manfred Curbach, Institutsdirektor, TU Dresden
Ulrich Menke, Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung
Prof. Enrique Sobejano, Architekt, Professor an der UDK Berlin
Dr. Hans-Jörg Temann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen
Prof. Ana Viader Soler, Professorin für Landschaftsarchitektur, TU Dresden
Laura Weißmüller, Architekturkritikerin
Oliver Stolzenberg, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Sachsen
Hochwasserschutz in Grimma erhält den Staatspreis für Baukultur
12.07.2022, 16:02 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Staatsminister Schmidt: »Ein Bauwerk mit großem Mehrwert für die Stadt. Herzlichen Glückwunsch nach Grimma!«
Bei einem Festakt in Dresden hat Staatsminister Thomas Schmidt heute (12. Juli 2022) den Staatspreis für Baukultur übergeben. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautete »Orte des Miteinanders – Lebendig und Verbindend«. Er wurde gemeinsam mit der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen ausgelobt. Aus 73 eingereichten Beiträgen entschied sich die international besetzte Jury nach intensiver Beratung, den Beitrag »Hochwasserschutzanlage für Grimma an der Mulde« mit dem Sächsischen Staatspreis für Baukultur 2022 auszuzeichnen.
Staatsminister Thomas Schmidt gratuliert: »Die sächsische Landestalsperrenverwaltung als Bauherr und die Arbeitsgruppe Hochwasserschutz der Technischen Universität Dresden unter Leitung von Prof. Thomas Will als Planer haben in Grimma Grandioses auf die Beine gestellt. Ich erinnere mich noch gut an die Jahrhundertflut 2002, bei der Grimma besonders stark betroffen war. Eine ganze Stadt unter Wasser, Zerstörung überall, Menschen in Gefahr, aber auch die große Hilfsbereitschaft und Solidarität aus ganz Deutschland. Das hat sich alles tief in das sächsische Gedächtnis eingebrannt. Was nun vor Ort daraus gemacht wurde, ist beeindruckend. Sie haben eine Anlage entwickelt, die nicht nur schützt, sondern im Hinblick auf Baukultur neue Maßstäbe setzt. Experten aus der ganzen Welt, Kamerateams und Journalisten kommen inzwischen nach Grimma, um sich diese innovativen und vielschichtigen Schutzbauwerke gegen eine erneute Überflutung der Stadt durch die Mulde anzuschauen und davon zu lernen. Hier wurde ein Stück Zukunft gebaut. Herzlichen Glückwunsch für diese Leistung. Der Staatspreis für Baukultur geht hochverdient nach Grimma.«
Das Preisgericht begründet seine Entscheidung wie folgt: »Von dem Jahrhunderthochwasser 2002 waren große Teile der Grimmaer Altstadt betroffen. Die immensen Schäden führten zu dem Entschluss, die Stadt durch eine Schutzanlage vor künftigen Fluten der Mulde zu bewahren. Dies erforderte aufgrund der Lage in einem engen Tal umfangreiche Ingenieurbauwerke, die den zerstörerischen Kräften des Wassers widerstehen können. Das Projekt ‚Hochwasserschutzanlage für Grimma an der Mulde‘ erhält den Sächsischen Staatspreis für Baukultur 2022, weil es in außergewöhnlicher und beispielhafter Weise zeigt, wie eine solche standortbedingte Komplexität durch behutsame integrierte Planung angegangen werden kann. Der Hochwasserschutz wird durch eine massive Schutzmauer und weitere technische Anlagen sichergestellt. Ein wesentlicher Punkt ist die Schaffung vielfältiger, qualitätsvoller öffentlicher Freiräume in einem Projekt, das zunächst vor allem der Lösung technischer und ökologischer Probleme dienen sollte. Die Hochwasserschutzanlage in Grimma macht deutlich, welche prägende und positive Rolle Architektur und Ingenieurbau bei der Erhaltung, Umwandlung und Schaffung von öffentlichen Räumen spielen können.«
Der Staatspreis ist mit insgesamt 30 000 Euro dotiert. Ein Preisgeld in Höhe von je 10 000 Euro erhalten zu gleichen Teilen der Bauherr, die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster) und der Entwurfsverfasser, die Arbeitsgruppe Hochwasserschutz der TU Dresden unter Leitung von Herrn Prof. Thomas Will.
Das Preisgericht hat darüber hinaus vier weitere Wettbewerbsbeiträge für eine Anerkennung ausgewählt. Mit je 2 500 Euro wurden heute ausgezeichnet:
- Skateanlage Parkallee Leipzig-Grünau (Bauherr: Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Entwurfsverfasser: GFSL clausen landschaftsarchitekten),
- Kirche Canitz (Bauherr: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oschatzer Land, Entwurfsverfasser: Peter Zirkel Architekten),
- Kegelbahn Wülknitz (Bauherr: Gemeinde Wülknitz, Entwurfsverfasser: KO/OK Architektur BDA) und
- Ourhaus – Kooperatives Wohnprojekt im Leipziger Westen (Bauherr: OurHaus eG, Entwurfsverfasser: Dix Tannhäuser GbR Architektur und Gestaltung).
Die Prämierung »Engere Wahl« erhalten die Beiträge »Kulturforum Synagoge Görlitz« und »Ausbau der Trinitatiskirche Dresden zur Jugendkirche«.
Insgesamt kamen 18 Einreichungen in die Endauswahl des Preisgerichts. Diese Projekte, einschließlich der prämierten Bauwerke, können ab sofort in einer Ausstellung besichtigt werden, die im sächsischen Zentrum für Baukultur (ZfBK) im Dresdner Kulturpalast gezeigt wird.
Hintergrund:
Der Sächsische Staatspreis für Baukultur wird für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Baukultur in Sachsen verliehen. Er würdigt sowohl die Werke als auch ihre Urheber. Mit dem Staatspreis werden Bauvorhaben ausgezeichnet, die einen sichtbaren und erlebbaren Beitrag in Sachsen leisten. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben.
Baukultur verbindet - diese Überzeugung bringt Akteurinnen und Akteure im Bereich Bauwesen des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung seit dem Jahr 2021 zusammen. So wurden die Staatspreise für Baukultur sowie für Ländliches Bauen und der Sächsische Holzbaupreis unter einem gemeinsamen Dach vereint.
Ansprechpartner
Referat 52: Stadtentwicklung und EU-Förderung
Boris Harbaum
Telefon: +49 351 564505-23
Das Ausstellungssystem umfaßt:
Transportbehälter für Tafeln mit Rollen, zwei Griffe, Tragkraft 120 kg
Maße: 2.100 * 500 * 1.000 mm
Fußstützen der Tafeln und Sitzkissen passen mit in den Transportbehälter
Elf Tafeln
Maße: 800 * 2.000 mm; Material: Reboad-Platten
werden im Transportbehälter transportiert
Kissen für Würfel
Sechs Stück werden im Transportbehälter transportiert
Sieben Sockel
Material: Multiplex mit Schichtstoff U 323 signalrot
Sechs quadratische Sockel (450 * 450 * 450 mm) vierfach geschlitzt.
Ein quaderförmiger Sockel (450 * 450 * 1.050 mm) einfach geschlitzt mit Tür und zwei Einlegern.
Transportschutz für Sockel
14 Stück Winkelleisten als Rahmen verleimt und steckbar.
Die Ausstellung kann unter Staatspreis-Baukultur@smr.sachsen.de gebucht werden.